Ganztagsangebote

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
-
Floorball
- Schülerinnen und Schüler der Mittel-,Ober- und Werkstufe erlernen diese Sportart, setzen das Üben dieser fort z.B. schulen sie ihre technischen Fertigkeiten im Umgang mit Floorballstock und Ball
- Konditionelle- und koordinative Fähigkeiten werden geschult und gleichzeitig Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit verbessert
- Erziehung zu gegenseitiger Rücksichtnahme, Entwicklung des Teamgeistes, Verständnis haben für die Mitschüler und Einhaltung / Beachtung von Regeln sind weitere Ziele
- Stärkung des Selbstbewusstseins und des Selbstwertgefühl ist Anliegen bei der Teilnahme an Wettspielen mit anderen Schulen
Dauer: 1 Zeitstunde, dienstags
Fr. Mietz, Herr Fritsch
-
Kinderwelten entdecken
- ein Angebot aus verschiedenen Spielaktivitäten
- sammeln von Naturerfahrungen
- gemeinsame Spielaktivitäten ermöglichen den Kindern und Jugendlichen Nähe und Vertrauen, aber auch das Erlernen von sozialem Verhalten im Einklang mit der Natur
- Das Angebot wird v.a. im Frühjahr und Sommer intensiv mit naturpädagogischen Angeboten verknüpft
Dauer: 1 Zeitstunde pro Woche, dienstags
Frau Großer
-
Fußball
- Schülerinnen und Schüler der Mittel-, Ober- und Werkstufen erlernen gemeinsam diese Sportart, schulen ihre sozialen Kompetenzen und stärken ihr Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein enorm durch die Teilnahme an Turnieren
- Technische Fertigkeiten im Umgang mit dem Ball, konditionelle – und koordinative Fähigkeiten werden trainiert
- Erziehung zu gegenseitiger Rücksichtnahme, Prägung von Teamgeist und Verständnis für die Mitspieler sind angestrebte Ziele
Dauer: 1 Zeitstunde pro Woche, dienstags
Herr Langner
-
Keramikwerkstatt
- Mit dem Naturmaterial Ton werden verschiedene Techniken zur Bearbeitung erlernt
- Die Schüler probieren sich selbständig aus, haben Freude an der Herstellung von Gegenständen/Geschenken und sind stolz auf ihre Ergebnisse
- Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein der Schüler werden positiv beeinflusst durch handwerkliches Tun
- Kreativität und feinmotorische Fähigkeiten können entwickelt werden
Dauer: 1 Zeitsunde pro Woche, dienstags
Frau Heinrich, Frau Leuschel
-
Schwimmen
- Schulung von sportartspezifischen Schwimmtechniken auch mit verschiedenen Schwimmhilfen
- Festigung der Grundfertigkeiten – Atmen, Gleiten, Schwimmen, Springen, Tauchen
- Freude am Schwimmen und Betätigung im Wasser
- Teilnahme an Wettkämpfen steigert das Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein
Dauer: 1 Zeitstunde pro Woche, mittwochs
Frau Gürnth, Herr Fritsch
-
Chor
- klassenübergreifendes Arbeiten an verschiedenen Projekten
- Förderung des sozialen Miteinanders, gegenseitiger Rücksichtnahme und des Gemeinschaftssinns
- Akzeptanz der unterschiedlichen Fähigkeiten und Besonderheiten jedes Einzelnen
- Förderung von Sprache, Bewegung und Rhythmusempfinden
- gemeinschaftliches Erarbeiten und Gestalten von musikalischen Programmen
- gemeinsames Musizieren mit Freude
Dauer: 80 Min pro Woche, mittwochs
Frau Buschmann, Frau Steinberg
-
Kreatives Gestalten
folgende Schwerpunkte werden bearbeitet:
- Förderung von Kreativität
- Förderung der Grob- und Feinmotorik
- Förderung von Ausdauer und Geduld
- Förderung von Freude und Spaß am eigenen Tun
- Kennenlernen verschiedener Arbeitsmaterialien und ihren Umgang
- Kennenlernen verschiedener Arbeitstechniken
- Entwicklung eigener Ideen
- Förderung von Geschicklichkeit
- richtiger Umgang bei Misserfolgen → Herabsetzen der Frustationsgrenze
- Förderung von Geschicklichkeit
- Verbindung zu jahreszeitlichen Themen und Festen
- klassenübergreifendes Zusammenarbeiten → Aufbau von sozialen Beziehungen
- unterrichtsübergreifende Tätigkeiten
- Förderung von Fantasie
Dauer: 1 Zeitstunde pro Woche, dienstags
Frau Bahr, Frau Kiok
-
Let's Play
- Anleitung zu einem sachgemäßen und sorgsamen Umgang mit Technik
- Kennen und einhalten vorgegebener Verhaltens- und Spielregeln
- Stärkung der Frustrationstolleranz
- Verbesserung der Reaktionsfähigkeit
- Förderung der Problemlösefähigkeit
- Stärkung des Gemeinschaftsgefühls durch kooperative Spielformen
- Förderung der Bewegungsfreude mittels verschiedener Sportspiele
Dauer: 1 Zeitstunde pro Woche, dienstags
Frau Pößiger
-
Schülerzeitung
Kinder und Jugendliche haben ihre eigenen Themen, Interessen und Meinungen. Die Erstellung einer eigenen Schülerzeitung gibt diesen Themen einen Rahmen.
Ziele:
- Zeitung als Kommunikations- und Informationsmittel kennenlernen
- Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen
- Formulieren und verbreiten eigener Sichtweisen und Interessen
- Förderung von Kreativität und Fantasie
Dauer: 1 Stunde, dienstags
Frau Leppelmeier, Frau Preißler-Brause
-
Schulsanitäter
- "Jeder kann ein Helfer sein"
- zupacken können, wenn ein anderer Mensch Hilfe braucht, soll als Grundhaltung vermittelt werden
- Schülerinnen und Schüler werden spielerisch und altersgerecht sensibilisiert Unfälle zu verhüten und werden an die Erste Hilfe herangeführt
- Ziel: eigene Fähigkeiten entdecken, Ängste abbauen, Freude am Helfen erleben
- Themen: Plasterpass, Verbandspass, Wartung / Inhalt der Sanitätskästen in den Klassen, Was ist im Notfall zu tun?, Ersthelfer-Pass "Kleiner Sanitäter"
Dauer: 1 Zeitstunde, dienstags
Frau Senf, Frau Eiselt
-
Textiles Handwerken
- Kennenlernen verschiedener Materialien, z.B. Stoffe, Wolle, Garne
- Kennenlernen verschiedener Gestaltungs- und Knüpftechniken
- Erlernen des Nähens
- Ziele: Förderung der Fein- und Grobmotorik und der Auge-Hand-Koordination
Dauer: 1 Zeitstunde, dienstags
Frau Haberecht
-
Rhythmische Bewegung / Mädchengruppe
- Kennenlernen und Einstudieren von Choreografien
- Besprechung von geschlechtsspezifischen Themen
- Ziel: Förderung des Körper- und Rhythmusgefühles, Stärkung des Selbstbewusstseins
Dauer: 1 Zeitstunde, dienstags
Frau Michel
-
Basale Kommunikation / Basale Aktion
- Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler mit komplexer Beeinträchtigung, Schülerinnen und Schüler ohne Lautsprache
- Ziele: Kommunikationsanbahnung durch Förderung von Ursache-Wirkung mit Hilfe des Motion Composers und des Power-Links in verschiedenen Situationen, basalen Aktionsgeschichten, im hauswirtschaftlichen und musikalischen Bereich
- Erleben von Bewirken von Handlungen in aktiver Rolle statt passiven Erlebens
- Förderung von Kreativität
- Freude an Musik und Bewegung
- Erleben von Selbstwirksamkeit
- Erleben von Gruppenzugehörigkeit und Einbinden in Gruppendynamik
- Anbahnung von Symbolverständnis
Dauer: 1 Zeitstunde, dienstags
Frau Ott und Frau Tessnow