UNTERRICHT
Eckpfeiler unserer pädagogischen Arbeit:
enge Elternarbeit
fester Klassenverband
individuelle Tagesplanung
Einzelförderung
Unterricht in Kleingruppen
gute personelle Bedingungen
gute räumliche Bedingungen
Teilnahme an Ganztagesangeboten (GTAs)
Schulbegleitung
Inhaltliche Gestaltung des Unterrichts:
Der Unterricht an der Waldschule basiert auf dem 2017 erarbeiteten
sächsischen Lehrplan der Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung .
Dieser ist in zwei übergeordnete Unterrichtsbereiche, den grundlegenden Unterricht und den
fachorientierten Unterricht eingeteilt.
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die Umsetzung der Bereiche des Lehrplans an der Waldschule.
Bereiche des grundlegenden Unterrichts
Wahrnehmung, Denken, Bewegung und Kommunikation
Der Bereich Wahrnehmung, Denken, Bewegung und Kommunikation leistet einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der grundlegenden Entwicklungsbereiche. Er bildet das Fundament für die individuelle Förderung der einzelnen Schülerin / des einzelnen Schülers in allen Bereichen des grundlegenden und fachorientierten Unterrichts.
Persönlichkeit und soziale Beziehungen
Dieser Bereich bietet vielfältige Möglichkeiten, sich mit Aspekten des Beziehungsaufbaus und der Beziehungsgestaltung im schulischen und sozialen Umfeld auseinanderzusetzen.
Deutsch
Kursunterricht
Leselernmethoden
- „Momel lernt lesen“
(methodenintegrierendes Leselernverfahren mit motivierender Handpuppe, Handzeichen, Druck- und Schreibschriftlehrgang)
- Intra Act (Lese- und Schreiblernkonzept basierend auf psychologischer Grundlagenforschung unter Einbeziehung aktueller Erkenntnisse aus der Aufmerksamkeits- und Lernforschung
- ergänzende Leselernverfahren wie "Klick Leselehrgang"
und "Lesen lernen mit Hand und Fuß"
Mathematik
Kursunterricht
Sachunterricht
Im Bereich Sachunterricht setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Sachthemen auseinander. Sie werden an elementare Erfahrungen und grundlegendes Wissen über natürliche, räumliche, gesellschaftliche, zeitliche und geschichtliche Sachverhalte und Zusammenhänge herangeführt und dabei unterstützt, sich ihre Umwelt zu erschließen.
Selbstständige Lebensführung
Der Bereich Selbstständige Lebensführung bietet den Schülern Lern-und Entwicklungsmöglichkeiten in allen wichtigen Handlungsbereichen des täglichen Lebens und zielt darauf ab, Fähigkeiten, Fertigkeiten sowie Hand-lungsstrategien herauszubilden, die ihnen eine weitgehend selbstbestimmte Gestaltung sowie praktische Bewältigung des Alltags ermöglichen.
An unserer Schule ist es auch Inhalt des Unterrichts, den Tag mit einem gemeinsamen Frühstück in den Klassen zu beginnen. Regelmäßiges Kochen, Sozialraum erkunden (Grimma etc.) und alltägliche notwendige Aufgaben werden im Wochenplan der Klassen stets berücksichtigt.
Berufsorientierung
Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Vorbereitung auf den späteren beruflichen Alltag der Schülerinnen und Schüler. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt hauptsächlich in der Werkstufe und bezieht die Organisation von Praktikas und die regelmäßige Arbeit in verschiedenen Werkstätten mit ein. Der Bereich Berufsorientierung ist inhaltlich stark an den Bereich "Arbeit und Beruf" geknüpft. Zur konkreten inhaltlichen Umsetzung informieren Sie sich im Werkstufenkonzept der Waldschule.
Bereiche des fachorientierten Unterrichts
Ethik
Werken
Hauswirtschaft
Sport
Die Schülerinnen und Schüler der Waldschule haben während ihrer gesamten Schullaufbahn wöchentlich zwei Stunden Sport- und (sofern individuell umsetzbar) zwei Stunden Schwimmunterricht.
An das Fähigkeitsniveau der Schülerinnen und Schüler angepasst umfasst der Sportunterricht sowohl basale motorische Übungen sowie komplexes Sportarten-, Ausdauer-, Koordinations- und Krafttraining.
Im Sportunterricht liegt zudem stets ein Fokus auf dem fairen Wettkampf und einem angemessenen Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen.
Bewegung ist auch in den anderen Unterrichtsfächern ein wichtiges Element.
Im Sommer 2023 bekam die Waldschule für ihre Bewegungsangebote das Zertifikat "Bewegte Schule" verliehen.
Musik
Kunst
Arbeit und Beruf (in Verbindung mit Berufsorientierung)
Die Schülerinnen und Schüler der Werkstufen erwerben elementares Wissen über verschiedene berufliche Tätigkeiten, Handlungsfelder und Arbeitsabläufe. Durch Praxiserfahrungen in verschiedenen Berufsbereichen erweitern und vertiefen sie ihre fachspezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten. Das Aneignen von beruflichen und sozialen Qualifikationen steht im Fokus.