KLASSENSTUFEN
Die Schülerinnen und Schüler werden in Unter-, Mittel-, Ober- und Werkstufen je drei Jahre unterrichtet.
Die pädagogischen Schwerpunkte der Unterrichtsstufen finden Sie nachfolgend aufgeführt.
Unterstufe
1.-3. Schulbesuchsjahr
Wichtige Lernschwerpunkte einer Unterstufenklasse:
- Zeitliche und räumliche Orientierung in der unmittelbaren Umgebung
- Spielerisches Lernen von grundlegenden Verhaltensweisen im Umgang mit anderen Menschen
- Lernen von einfachen, alltäglichen Verrichtungen der Selbstversorgung
- Förderung der Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Sprachfähigkeit
- Beginn eines Lese- und Schreiblehrgangs, sowie eines Rechenlehrgangs
- Hoher Anteil an Einzel- und Gruppenarbeit
Mittelstufe
4.-6. Schulbesuchsjahr
Wichtige Lernschwerpunkte
einer Mittelstufenklasse:
- Wechselspiel zwischen Spielen und Lernen
- Erweiterter Fachunterricht
(Neu: Hauswirtschaft und Werken) - Weitestgehende Selbstständigkeit hinsichtlich der Selbstversorgung
- Regelmäßige Übungsphasen zur Festigung des Erreichten
- Erlernen von Ordnungs- und Regelbewusstsein
- Weiterführung des Lese- und Schreiblehrgangs, sowie des Rechenlehrgangs im Kursunterricht
- Lernfelderweiterung des Unterrichts auf außerschulische Lernorte
- Einbezug weiterer Sozialformen im Unterricht (teilw. größere Lerngruppen)
Oberstufe
7.-9. Schulbesuchsjahr
Wichtige Lernschwerpunkte einer Oberstufenklasse:
- Schwerpunkt des Schulalltags: Lernen (Spielen innerhalb der Pausen)
- Förderschwerpunkt: Ausbau der Selbstständigkeit (individuell Verantwortung übertragen)
- Themen aus Gesellschaft, Wirtschafts- und Arbeitswelt werden konkret-anschaulich behandelt
- Lebenspraktische Fertigkeiten & Fachunterricht „Werken“ gewinnen an Bedeutung (90 min Blöcke bereiten auf berufsorientierten Unterricht in der Werkstufe vor)
- Möglichst hohes Maß an Selbstständigkeit im Klassenverband
- Zunehmendes Verständnis für Regeln und Ordnungen
- Ausbau der Fähigkeiten in den Kulturtechniken im Kurs- und Klassenunterricht
Werkstufe
10.-12. Schulbesuchsjahr
Wichtige Lernschwerpunkte einer Werkstufenklasse:
- Förderschwerpunkt: Vorbereitung auf Erwachsenenleben und spätere berufliche Tätigkeit
- Allgemeiner Bildungsauftrag: Vorbereitung auf das Leben als Erwachsener (Ziel: soziale Integration, Fokus auf das nachschulische Leben)
- Spezieller Bildungsauftrag: Vermittlung beruflicher Grundbildung (Grund-kenntnisse/-fertigkeiten, die für das Arbeitsleben relevant sind -> Praktika)
- Betriebserkundungen/ -praktika bereiten den Eintritt in das Berufsleben vor
- Ziele des Fachunterrichts „Arbeit und Beruf“:
- Erwerb von anwendungs-bereitem Grundwissen
- Erwerb von lebenspraktischer Handlungs-kompetenz
- Befähigung zur mitgestalteten Teilhabe
- Erreichen einer möglichst hohen Selbstständigkeit in vielen Lebensbereichen
- Anwendung der gelernten Fähigkeiten in den Kulturtechniken im Kurs- und Klassenunterricht, sowie im täglichen Leben
Die Illustrationen der Werkstufenkonzeption
stammen von
www.freepik.com